Merke: Wasser ist ein Lebensmittel.

Wie schütze ich meine Trinkwasserleitungen und wie verhindere ich solche Verschmutzungen?

Verschmutzung durch Kalk

Verschmutzung durch Kalk

Die Lösung bieten Kalkschutzgeräte der Firma WATERCRYST.

Die Reihe der Biocat Produkte dient der nachhaltigen Verhinderung der Kalksteinbildung in Trinkwasserinstallationen.

Hierbei handelt es sich um Geräte die verhindern, dass Kalk sich in Rohrsystemen anlagert. Es ist ein natürliches Verfahren, es wird nichts an das Trinkwasser abgegeben aber auch nichts rausgenommen. Die gute Trinkwasserqualität vom Wasserversorger bleibt erhalten. Es wird das Verfahren der Biomineralisierung (Kalk-Kristallbildung) angewendet. Der Kalk (Calziumcarbonat) ist im Trinkwasser gelöst. In der Kalkschutzanlage trifft er auf ein Granulat als Katalysator. Dieses verfügt über Andockstellen für Calzium und Carbonat-Ionen (das sind die beiden Bestandteile des Calziumcarbonats). An die Andockstellen des Granulats docken Ionen an und fügen sich zu kleinsten Kalk-Kristallen zusammen. Dieser Vorgang läuft ohne Zugabe von chemischen Stoffen oder Energieaufwendung. Erreichen die Kalk-Kristalle eine bestimmte Größe, lösen sie sich wieder vom Katalysator-Granulat. Diese Kristalle schwimmen dann im gesamten Wasserstrom mit und werden dann an der Zapfstelle ausgespült. Während die Kristalle durch das Rohrsystem schwimmen, ziehen sie weitere freie Calziumcarbonationen an sich, so dass diese sich nicht mehr an Rohrleitungsoberflächen oder Wärmetauschern anlagern können. Rohrleitungen, Warmwasserbereiter, Wärmetauscher, Boiler, Armaturen und sanitäre Anlagen werden vor Kalkablagerungen geschützt. Die dadurch hervorgerufenen Schäden und Energieverluste werden verhindert. Die Oberfläche des Katalysator-Granulats ist nun wieder frei und der Prozess kann von neuem beginnen. Das Granulat wird dabei nicht verbraucht, aber sollte alle 5 Jahre getauscht werden. Damit es innerhalb dieser 5 Jahre nicht zu Verkeimung des Granulats kommt, führen die Geräte alle 72h eine thermische Desinfektion mit 80°C durch. Über einen Bypass ist in dieser Zeit die Wasserversorgung sichergestellt. Die Systeme sind Europaweit zertifiziert unter Einhaltung aller Trinkwassernormen.

Quelle: www.watercryst.com

Blogbeitrag vom 19.05.2022, Autoren M.G. und P.B.