Pelletslager

Das Pelletslager

  • Wie groß ist Ihr Pelletsbedarf?

    Rechnen Sie mit 2kg Pellets für einen Liter Heizöl bzw. für 1m³ Erdgas.
    Also: Ölverbrauch x 2 ist Pelletsverbrauch in kg.

    Hier sehen Sie ein Beispiel für ein sauber ausgeführtes Grundgerüst zum Schrägboden-Lager:

  • Wie groß muss das Lager sein?

    In der Regel reicht die Raumgröße des Öltanklager aus, für das Pelletslager wird dann die Ölwanne raumhoch ausgebaut. Eine weitere Faustregel: 0,9m³ Lager je KW Wärmebedarf des Gebäudes.
    Für fähige Heimwerker: die detailierte Bauanleitung für das Pelletslager.

    Hier sehen Sie die Verschalung des Schrägboden- Lager mit OSB-Platten, Siebdruckplatten oder Schaltafeln:

  • Was ist ein Sacksilo-Lager?

    Das Sacksilo ist schnell und mit wenig Aufwand aufgestellt. Jedoch ist der Platzbedarf wegen den relativ großen Totraum um das Silo größer als beim Raumausbau.
    Wenn nicht genügend Platz im Haus vorhanden ist kann ein Sacksilo unter das Carport oder unter eine andere Überdachung, oder man versenkt einen Erdtank im Vorgarten. In diesen Fällen wird immer die Saugaustragung angewendet.

    Hier sehen Sie ein Beispiel für ein Sacksilo- Lager:

  • Welche Alternativen gibt es zum Sacksilo?

    Es werden auch Erdtanks aus Kunststoff oder Beton angeboten. In diesen Fällen wird immer die Saugaustragung angewendet.

    Hier sehen Sie eine Visualisierung für einen Erdtank aus Kunststoff:

  • Wie kommen die Pellets vom Lager in den Kessel?

    Der Brennstoff wird über Förderschnecken (wenn der Kessel nahe beim Lager steht), oder über eine Saugaustragung (wie ein Staubsauger) mit Schlauchlängen bis 20m transportiert. In den letzten Jahren hat sich diese Austragungsart weitgehend durchgesetzt.

Referenzen

Auswertung Energieverbrauch und Heizkosten, Fam. K., Pötewitz
Zweifamilienhaus in Kretzschau
Einfamilienhaus in Gutenborn
Einfamilienhaus in Elsteraue