Heute früh hat mich meine Frau gerüffelt: ich hatte mal wieder vergessen, das Licht im Wohnzimmerschrank auszumachen. Mir passiert so etwas immer mal wieder, Sie dagegen ist da sehr genau: wir haben uns ja versprochen, möglichst umwelt- schonend unseren Alltag zu bestreiten.

So haben wir überlegt, die Waschmaschine möglichst nur am Tag einzuschalten, weil tags ja die Solaranlage (mehr oder weniger) eigenen Strom mit beiträgt.

Ich antworte immer: „das bisschen Strom für Licht, das macht doch nichts…“ Sie will das nicht hören.

Wer hat nun Recht?

So ist es nun endlich dran, mal die Tatsachen zu erforschen und Dr. Google zu fragen:

Wie viel Strom verbraucht die Waschmaschine für einen Waschgang? Wieviel die vergessenen Lampen über Nacht? Und wieviel verbraucht das Vollbad, dass Sie sich regelmäßig gern zur Entspannung gönnt?

Lampen über Nacht:

23:00Uhr bis 5:00Uhr = 6 Stunden

 2 LED je 7 W = 14W

  Verbrauch = 6 Stunden * 14W = 84 Wh = 0,084kWh

Waschgang:

hier ist es schwieriger, den die Verbrauch festzustellen,

je nach Waschprogramm verbraucht ein Waschgang bei 90 °C deutlich mehr Energie als ein solcher bei 30 °C. Laut Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kommt man bei 30-°C-Wäsche mit einer älteren Maschine auf rund 0,4 kWh Verbrauch, entsprechend bei 90 °C auf etwa 1,8 kWh.

Badewanne:

bei uns wird das Badewasser mit der Gasheizung erwärmt.

Bei Wassertemperatur Badewanne mit 100ltr. ca. 35 bis 38°C :

Q=m*c*dt= 0,1m³*1,16Wh/m³K* 35..38K= rund 4,1kWh

Das Gas für die Badewanne ist zum Glück immer noch günstiger als der Strom für Waschmaschine oder Licht. Zusammenfassend entstehen uns folgende Kosten nach derzeitigen Energiepreisen

(Stromtarif 0,42€/kWh, Gas 0,21€/kWh):

Lampen über Nacht        0,084kWh           kostet 0,035 €

Waschgang                        0,4 … 1,8 kWh   kostet 0,17 … 0,63 €

Badewanne                       4,1 kWh               kostet 0,86 € (Gas)

Wer das Wannenbad mit einen Elektroboiler erwärmen muss, hat dafür dann schon ca. 1,72€ auf der Rechnung.

Wenn man das mit einer Luft- Wärmepumpe machen würde, dann könnte diese je nach Luft- Temperatur mit einer Arbeitszahl von 3,5… 1,85 das Warmwasser erwärmen. Es ergäbe sich dann ein Verbrauch von 1,2 … 2,2 kWh, was Stromkosten von 0,50 … 0,92€ für das Wannenbad ergäbe.