Eine sehr interessante Aufgabenstellung:

Einfamilienhaus ca. 40Jahre alt, saniert, aber kein Vollwärmeschutz, ca. 120m² Wohnfläche, Fußbodenheizung vorhanden,

rustch1

Vorhandene Heizung: Nachtstrom- Warmwasserheizung mit 3 Pufferspeichern

Heizkosten bisher pro Jahr über 4000,–€ für ca 35.000kWh (Nachtsromtarif, damals bei 0,11€/kWh zzgl Mwst., wäre heute sicher weitaus teurer).

Die etwas abgelegene Lage des Grundstückes ermöglicht keinen anderen Energieträger als Strom. Auch die Erschließung von Erdwärme ist wegen der Zufahrt nicht möglich.

Die neue Konzeption der Heizung besteht aus Luftwärmepumpe in Kombination mit Solarunterstützung für Heizung und Warmwasser.

 

Die SOLVIS VAERO Luftwärmepumpe wurde frostfrei im Gebäude aufgestellt, die dicken Luftschläuche führen zu Ansaug- und Ausblas- Gittern in der Kellerwand.

???????????????????????????????  ???????????????????????????????  ???????????????????????????????

Der SOLVIS MAX Pufferspeicher mit Wärmepumpen- Lademodul beinhaltet den Warmwasserbereiter (Frischwasserstation) und die Solarstation. Die Besonderheit des Systems: leistungsfähige Solareinbindung zur unterstützung der Wärmepumpe, Entnahme der Abtau- Wärme aus dem kalten Bereich des Pufferspeicher – damit kann die Abtaufuntion komplett mit der Solaranlage versorgt werden und sorgt für sehr hohen Solarertrag.

??????????????????????????????? rustch2

12m² Solarkollektoren für Heizung und Warmwasser

Rechnungen für Heizstrom lagen für folgende Jahre vor:

  • Verbrauch 2010-2011 : 35.600kWh (!!!)
  • 2012…Sanierung der Heizzentrale
  • Verbrauch 2012-2013 :  5.531kWh
  • Verbrauch 2013-2014 :  5.644kWh

 

Einsparung: 84% (nicht witterungsbereinigt) !

 

Die Heizkosten haben sich von über 4.000,–€ auf ca. 1.200,–€ reduziert (obwohl der Heizstrom heute mit knapp 0,20€/kWh fast doppelt so teuer ist als der frühere Nachstrom).