Unser Kunde musste bei seiner Heizungsanlage in kurzen Zeiträumen ständig Wasser auffüllen. Er hat sich gewundert, dass der Wasserdruck trotzdem ständig abgefallen ist und hatte schon Angst vor einer Leckage in der Fußbodenheizung. Unsere Erfahrung zeigt aber, dass solche Druckschwankungen im Heizungssystem sehr oft mit einem defekten Ausdehnungsgefäß zusammenhängen. In diesem Fall haben wir es getauscht und zur Veranschaulichung aufgeschnitten und untersucht. Das Gas, bzw. die Luft im oberen Bereich des Ausdehnungsgefäßes gelangt durch die defekte Gummi-Membrane auf die „Wasserseite“ im unteren Bereich und umgedreht Wasser in den oberen Bereich. Gas und Heizungswasser mischen sich und beeinträchtigen negativ den Wasserdruck und damit die Funktion der Heizungsanlage. Durch Lufteintrag ins System entsteht Korrosion, störende Geräusche, Verschlammung, uvm.
Beispiel für ein defektes Heizungs-Ausdehnungsgefäß.

Man kann hier gut erkennen, dass im Ausdehnungsgefäß bereits die Korrosion begonnen hat.