Kategorien-Archive: Sole-Wasser-Wärmepumpe

Unsere erste Wärmepumpe

Diese Wärmepumpe wurde im Jahr  2001 in ein Einfamilienhaus eingebaut. Damals war die Technologie noch ganz neu. Wir haben hier wertvolle Erfahrungen sammeln können. Am Ende ist die Sache doch sehr gut gelungen, der Aufwand hat sich gelohnt (siehe Verbrauchsabrechnung unten).

Anlagenparameter: STIEBEL ELTRON Sole/Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher, kombiniert mit einer Solaranlage für Heizungsunterstützung und Warmwasser, zusätzlich Einbindung eines Kaminofen mit Heizungseinkoppelung. Als Wärmequelle wurde ein Rohrabsorber im Garten eingegraben. Entgegen allen negativen Vorhersagen wächst heute auf der Absorberfläche ein wunderbarer Gemüsegarten.

grmbst2 ???????????????????????????????

Die Verbrauchsabrechnung 

Der Heizstrom- Verbrauch für das Wohnhaus mit 115m² Wohnfläche beträgt:

1570 kWh/a(!) … 2700,– kWh/a (je nach Intensität d. Zuheizung mit Holz)

entspr. Heizkosten ca. 320,–€… 570,–€ je Jahr

(Wärmepumpentarif 2014: ca. 0,193€/kWh)

Der Heizstrom- Verbrauch war in jedem Jahr geringer als der Verbrauch an Lichtstrom.

Einfamilienhaus in Kretzschau

Das ist die komplette Heizzentrale für ein Einfamilienhaus (Baujahr 2003)

Die erste Generation der Waterkotte Ai1 Wärmepumpe. Eine unserer ersten Wärmepumpenanlagen. Damals wie auch heute wieder: alles in einem Gehäuse. Durch die Decke und in den Fußboden führend sind die Zuleitungen zur Fußbodenheizung bzw. Wandheizung.

Interessant: Flächen- Mattenabsorber zum Einbau in offener Baugrube. Bringt hohe Entzugsleistung auf relativ kleiner Absorberfläche.

Achtung: Diese Bauart ist empfindlich gegen mechanische Beschädigung. Gut und vorsichtig einsanden!

krjeth1    krjeto2

Einfamilienhaus in Groitzsch

Das ist die komplette Heizzentrale für das Einfamilienhaus (Baujahr 2005): Die ältere Generation der Waterkotte Ai1 Wärmepumpe mit Boiler. Maschine, Regler, Umwälzpumpen, alles enthalten. Links durch die Decke führend sind die Zuleitungen zur Fußbodenheizung Erdgeschoss.

grfier1

 

Das Bohrunternehmen teuft die Erdsonden- Bohrung mit einem leistungsfähigen Bohrgerät ab.

grbedi1

 

Das Bohrunternehmen an einem Bauvorhaben in Kretzschau.

krscsa1

Einfamilienhaus in Groitzsch

Noch eine Generation davor war die Waterkotte Ai1 Wärmepumpe (Baujahr 2005) zweigeteilt, man konnte Speiher und Maschine auch nebeneinander aufstellen. Links aus dem Boden führen die Erdwärmequellen- Leitungen zum Gerät. Bei diesem Gerät unten der Boiler, oben das Wärmepumpenaggregat.

???????????????????????????????

 

Der Fußbodenheizkreisverteiler für das Erdgeschoss ist im Hauswirtschaftsraum untergebracht

???????????????????????????????

 

Der Sammler des Erdwärme- Rohrabsorber wurde direkt am Haus in einem Kellerlichtschacht untergebracht.

gadimi2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einfamilienhaus in Bad Köstritz

Die Vorgänger- Generation der Waterkotte Ai1 Wärmepumpe (Baujahr 2011)

mascol1

Eine besondere Bauart einer Wärmequelle: Am Standort war keine Sondenbohrung zulässig.

4ahära2

Eine Alternative ist der Korb- Absorber. Die Körbe werden in Baugruben eingesetzt. Der gesamte Absorber besteht in diesen Fall aus 12 Körben, daher ein recht großer Aufwand an Verbindungsleitungen zur Verbindung der Körbe, ebeso an Tiefbau für   Erdstoffaustausch und ausheben der Rohrgräben und Korbgruben.

bahära1       bahära5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einfamilienhaus in Elsteraue

bosatr3

Das Neueste und Effizienteste, was momentan am Markt ist.

Die neue Waterkotte EcoTouch Ai1.

In dieser Kompakt Wärmepumpe ist alles enthalten:

Heizung, Warmwasserbereitung (206l Edelstahlspeicher),

Naturkühlung, Armaturen, Pumpen, Touchregler (online-fähig), COP- Rechner, JAZ- Messung, Dattenlogger für alle relevanten Kennwerte.

Die Rohrleitung von rechts unten ist die Erdwärmequelle.

Platzbedarf für die komplette Heizzentrale: 1m² !

 

Jahresarbeitszahl entsprechend VDI 4650 (2009) : 5,08 !

siehe beiliegende Berechnung: Link jaz_report-1.pdf

Diese Wärmepumpe wird vom BAFA (Innovationsförderung)

  • im Altbau mit 6750 €
  • im Neubau mit 4000 € (mit Sonden Bohrung 4500€)

gefördert. Anträge zur Innovationsförderung sind immer im zweistufigen Antragsverfahren, d.h. vor Vorhabensbeginn zu stellen.

bosatr1

Die Wärmequelle konnte hier im großen Garten als Rohrabsorber in Eigenleistung verlegt werden. Diese Erschließungsart einer Wärmequelle ist sehr preisgünstig. Es wird nur relativ viel freie Gartenfläche benötigt. Der Absorber kann gern bepflanzt (aber nicht unbedingt mit einer Stieleiche) werden. Für die Vegetation hat der Absorber keine Auswirkung.

bosatr5

 

Die angestrebte hohe Effizienz kann die Wärmepumpe nur unter Einhaltung der peripheren Parameter einhalten. Dazu ist unbedingt Flächenheizung mit extrem enger Rohrbelegung erforderlich.

bosatr4

Dies betrifft die Fußbodenheizung und, in Räumen, in den die Heizlast mit systemgerechten Temperaturen nicht allein über die Fußbodenheizung abzudecken ist, ebenso die Wandheizung.