Kategorien-Archive: Pelletheizung

Auswertung Energieverbrauch und Heizkosten, Fam. K., Pötewitz

1. Vorher:

Öl- NT- Kessel ca. 20 Jahre alt, zentrale Warmwasserbereitung mit Tiefspeicher

Ölverbrauch im Mittel 2.600ltr pro Jahr

Nachteile:

  • Keine Brennwert- Nutzung
  • reparaturanfällig, keine  Betriebssicherheit
  • hoher Stromverbrauch wegen ineffizienter Pumpen (größter Stromverbraucher im Haushalt)
  • ineffiziente  Warmwasserbereitung (sehr hohe Abgasverluste während der Warmwasserbereitung)
  • Nutzung der vorhandenen Energiereserven ist nicht möglich: keine direkte Solareinbindung möglich
  • Heizkessel ist (moralisch) verschlissen, Erneuerung muss mittelfristig eingeplant werden

Verbrauch ca. 2.600ltr Heizöl, entspr. 26. 000KWh

Altkessel

(Quelle: Angabe des Hausbesitzers)


2. Sanierungskonzept:

  • Ersatz des Ölkessel durch einen Pelletskessel
  • Solathermieanlage mit Sonnenkollektoren
  • hydraulischer Abgleich

Zielstellung: 40% Heizkostenreduzierung


3. Nachher:

  • Pelletsverbrauch in 3 Jahren (2013 … 2015) : 9,6t

entspricht 3,2t Pellets pro Jahr

Verbrauch: 3,2t Holzpellets, entspricht 15. 700KWh

DSCN0768_2           DSCN0773_2

(Quelle: Angabe des Hausbesitzers, August 2015)

Ergebnis:

40 % Energieeinsparung

65 % Heizkostenreduzierung*

2600l Heizöl kosteten bei 0,85/l = 2210,–€ im Jahr
3,2t Pellets pro Jahr kosten bei 240,–€/t = 768,–€ im Jahr
das sind noch 35% der ursprünglichen Heizkosten

Zweifamilienhaus in Kretzschau

krtyed1

Vorher Ölheizung mit durchschnittlichen Verbrauch von 4700l Heizöl pro Jahr. Umrüstung auf ETA- Pelletsheizung mit Pelletslager im Bereich des ehemaligen Öllager. Leistungsfähige SOLVIS Solaranlage mit 14qm Kollektorfeld, Energiespeicher mit Frischwasserstation, vorgerüstet für Aufrüstung mit beliebigen Wärmeerzeuger der SOLVIS- Plattform.

krtyed2

Pelletslager: Raumausbau mit Austragschnecke

krtyed3

ETA Pelletskessel PE

krtyed4

Kollektorfeld als Indach- Montage

Einfamilienhaus in Elsteraue

Ebenfalls der ETA Pelletskessel (im alten Gehäuse) mit Solarspeicher von SOLVIS und mit thermischer Solaranlage kombiniert.

lalero3 lalero4

In diesen Fall wurde das Kollektorfeld exakt auf dem Dach des Nebengebäudes eingepasst.

Die Pellets lagern im Obergeschoß des Nebengeäudes.

Solarleitung und Pelletsschlauch führen erdverlegt zum Wohnhaus.

Einfamilienhaus in Gera

Der ETA Pelletskessel ist mit einem Solarspeicher von SOLVIS kombiniert.

DIE ultimative Heiztechnik.

Eine thermische Solaranlage bedient im Sommer und  in der Übergangszeit während der Schwachlastphase das Gebäude mit Wärme. Damit wird der Pelletskessel sehr in der Übergangszeit von seinen sehr kurzen Laufzeiten freigestellt. Durch diese Betriebsweise wird der Pelletskessel geschont und Brennstoff eingespart.

nascto3

Das Pelletslager hier mit Sacksilo, die Saugschläuche von der Saugaustragung wurden im Fußboden verlegt

nascto2