Scheunendach in Saasdorf mit Photovoltaikanlage
Das Modulfeld speist über zwei Wechselrichter ein
Die Module im schwarzen Design fügen sich optisch gut in die anthrazit-farbene Dachdeckung ein.
Die PV- Anlage auf unserem Carport leistet 11,71 kWp.Die Besonderheit dieser Anlage: es wurden die Module rahmenlos mit Dichtelementen als wasserdichte Dachhaut verlegt.
Die kleine Anlage genügt mit 2,2 kW für die Abdeckung der meisten Lastfälle für Haushaltsstrom. Wenn später ein Batteriespeicher nachgerüstet wird, kann damit der Eigenbedarf zu über 60% gedeckt werden.
Eine Besonderheit: die drei Module über der Terassentür dienen als Schutzdach, sie sind rahmenlos, so genannte Laminate, mit teiltransparenter Rückseitenfolie im Zellenraster durchscheinend, gemeinsam mit den Modulen auf dem Hauptdach ergeben sie die Gesamtleistung von 2,2KWp
Die Anlage hat eine Nennleistung von 8,9KWp.
Der Zählerschrank mit Stromzähler für Lichtstrom, Wärmepumpenstrom (Sondertarif) und Einspeisung aus der PV- Anlage, rechts im Bild die beiden Wechselrichter der PV- Anlage
Die Solaranlage hilft dabei, die Betriebskosten des idyllischen Wohnhauses gering zu halten.
Da steht auch der Chow-Chow drauf, endlich keine Hundekälte mehr!
Diese Solaranlage stammt bereits aus dem Jahr 2004 und hat dem Eigentümer schon viele Kubikmeter Erdgas eingespart.
Der alte NT-Gaskessel wurde durch eine moderne Gas- Solar- Brennwertkombination ersetzt.
Das schöne Einfamilienhaus in Kleinjena erhielt bereits 2005 die Solaranlage als Unterstützung für die Ölheizung und für Warmwasserbereitung.
Im Keller ist der (hier noch NT-) Ölkessel im Solarspeicher integriert, genauso wie die Warmwasserbereitung. Dadurch zeichnet sich die Anlage durch extrem geringe Stillstandsverluste aus.