Was tun wenn der Heizkörper nicht warm wird?
Wenn deine Heizung nur teilweise oder gar nicht warm wird, ist fast immer Luft in der Heizung die Ursache. Die Luft belegt den Platz den eigentlich das heiße Wasser belegen soll. In der Folge bleiben Heizkörper und Raum kalt. Die Heizung muss entlüftet werden. Das kannst du zum Glück leicht selbst erledigen.
Als erstes musst du prüfen ob deine Heizung über einen Entlüfter verfügt. Schau dir dazu am besten das Bild an. Es zeigt dir wie dieser ungefähr aussehen muss.
Als einziges Werkzeug benötigst du einen Heizkörper-Entlüftungsschlüssel. Den bekommst du in jedem Baumarkt. (Siehe Bild).

-
Drehe alle Heizungen auf die maximale Temperatur auf und warte etwa zehn bis 15 Minuten. Das empfiehlt sich vor allem wenn du alle Heizköper entlüften willst. Soll es schnell gehen und du kennst deinen „Übeltäter“ kannst du auch nur rasch diesen entlüften.
-
Drehe die Heizung zu und halte ein saugfähiges Tuch oder ein Glas vor das Entlüftungsventil. Das ist das kleine Loch am Entlüfter. Hier wird später etwas Wasser herausspritzen. Achtung: Das Wasser ist oft sehr schmutzig und kann unschöne Flecken an Wand und Möbeln hinterlassen. Solltest du das Loch also nicht richtig abdecken können dann schütze Möbel und Teppich mit Tüchern und einer Schüssel. Nochmal: Es reicht fast immer ein Behälter oder Tuch vor das Loch zu halten.
-
Nimm einen Entlüftungsschlüssel und drehe das Ventil vorsichtig (!) gegen den Uhrzeigersinn auf – maximal eine halbe Umdrehung. So bald du ein Zischen hörst bist du auf dem richtigen Weg. Den Schlüssel bekommst du in jedem Baumarkt
-
Es entweicht daraufhin hörbar (besagtes Zischen) Luft aus dem Heizkörper und nach einigen Sekunden (je nachdem wie viel Luft im System ist) Wasser. Genau das Wasser was wir mit unserem Behälter/Tuch auffangen wollen.
-
Sobald dir nur noch Wasser entgegenläuft, drehe das Ventil wieder zu. Fertig. Das Ergebnis deiner Arbeit merkst du bei aktiver Heizung in Sekunden.